10 außergewöhnliche italienische Weine, die du 2025 probieren musst

Naturwein erlebt gerade seinen großen Moment, und Italien führt die Bewegung an mit kleinen, handwerklichen Erzeugern, die Flaschen herstellen, die tatsächlich etwas über ihre Herkunft erzählen. Aber vergiss diese komischen Naturweine, die wie fehlgeschlagenes Kombucha schmecken – diese italienischen Schätze sind die wahren Perlen: natürlich, ja, aber vor allem köstlich und klar im Geschmack.

Hier sind 10 fantastische italienische Weine vom Terrawine Club, die du dir 2025 unbedingt sichern solltest.

1. Aura - Toskanischer biodynamischer Schatz

Aura kommt aus Cicignano nahe Prato in der Toskana, wo Laura und Michele ihre Trauben auf etwa 285 Meter hoch gelegenen Weinbergen anbauen. Das Besondere an diesem Standort: Der Apennin sorgt für große Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht – die Geheimzutat für die Entwicklung komplexer Aromen in den Trauben. Sie wirtschaften vollständig biodynamisch und betrachten dabei den gesamten Weinberg als lebendiges Ökosystem.

Dieser goldene Schatz wird aus einer Mischung von San Colombano, Trebbiano und Malvasia Bianca hergestellt, von Reben, die in den 60er und 80er Jahren gepflanzt wurden. Nach der Handlese verbleibt der Saft für 4-6 Tage auf den Traubenschalen, wobei der Tresterhut von Hand (keine Maschinen!) heruntergedrückt wird und nur natürliche Hefen ihre Arbeit verrichten. Danach folgen 13 Monate in gebrauchten Fässern und weitere 6 Monate in der Flasche, alles ohne Filtration.

Wenn du ein Glas einschenkst, fällt sofort die intensive, fast bernsteinfarbene Farbe auf, die an Vin Santo erinnert. Im Duft entfalten sich wunderschöne florale Noten mit Anklängen von Mandel und Aprikose. Der erste Schluck ist ein wahres Geschmackserlebnis – strukturiert, lang anhaltend und kraftvoll. Fantastisch zu gereiften Käsesorten, besonders zu Blauschimmelkäse, frittierten Gerichten oder zu Wild wie Lamm. Serviere ihn bei etwa 12°C, aber halte ihn nicht zu kalt – dieser Wein entwickelt sich im Glas wunderbar weiter, wenn er sich leicht erwärmt.

2. Biancoaugusto - Flüssiges Gold aus der Toskana

Biancoaugusto wird auf dem Familiengut Le Verzure in den sanften Hügeln nahe Siena hergestellt. Die Besitzer leben praktisch ihren Traum, indem sie zu ihren landwirtschaftlichen Wurzeln zurückgekehrt sind und einen wahrhaft zurückhaltenden Ansatz bei der Weinherstellung verfolgen. Ihr 43 Hektar großes Gut ist seit 2015 bio-zertifiziert, und ihr gesamter Ansatz basiert auf natürlicher Landwirtschaft – absolut keine Chemikalien, die das natürliche Gleichgewicht des Ökosystems stören könnten.

Dieser goldene Wein wird aus Trebbiano (70%) und Malvasia (30%) aus einem kleinen Weinberg hergestellt, den sie 2013 neu bepflanzt haben. Was ihn besonders macht, ist die Herstellungsweise – der Saft gärt in diesen coolen Terrakotta-Amphoren (praktisch Tontöpfen) mit den Traubenschalen den ganzen Winter hindurch bis zum Frühlingsanfang. Dann reift er in 500-Liter-Tongefäßen bis zur nächsten Ernte. Eine altmodische Weinbereitung, die dir etwas völlig anderes bietet als deinen alltäglichen Weißwein.

Im Glas präsentiert er sich in einer wunderschönen goldenen Farbe, die sofort signalisiert: "Ich bin kein gewöhnlicher Weißwein." Im Duft entdeckst du Honig, Pfirsich, Haselnuss und diese interessanten harzigen, weihrauchartigen Aromen, die sich beim Trinken ständig verändern. Der Geschmack? Denk an reife Trauben und getrocknete Früchte mit einer Textur, die deinen Mund auf die angenehmste Weise umhüllt. Hervorragend zu gereiftem Käse oder Fischgerichten. Serviere ihn nicht zu kalt – etwa 10-12°C sind perfekt, um all diese Aromen zur Geltung zu bringen.

3. Benny - Biologischer Asolo Prosecco Extra Brut DOCG

Benny ist nicht irgendein Prosecco – es ist Asolo Prosecco Superiore DOCG Extra Brut von der Familie Bresolin, die sich der zertifizierten biologischen und veganen Weinbereitung in der Region Veneto verschrieben hat. Die besondere Bodenzusammensetzung der Hügel von Asolo verleiht den Weinen im Vergleich zu anderen Prosecco-Gebieten einen einzigartigen Charakter.

Die Produktion beginnt mit sanftem Pressen biologischer Glera-Trauben, gefolgt von der Gärung mit ausgewählten Hefen bei kontrollierten Temperaturen (17-19°C). Nach drei Monaten auf der Hefe in Edelstahltanks für zusätzliche Komplexität durchläuft der Wein die Charmat-Methode in Stahlautoklaven, gefolgt von einer Mikrofiltration vor der Abfüllung, um Hefezellen zu entfernen und gleichzeitig den Charakter zu bewahren.

Im Glas zeigt er sich blassgelb mit diesen winzigen, anhaltenden Bläschen, die einfach nicht aufhören wollen. Er duftet wie der Frühling – floral mit Pfirsichblüten und wilden Rosen – plus diesem tropischen Maracuja-Aroma. Ein Schluck offenbart knackigen Apfel, Grapefruit und Ananas mit einer herzhaften, erfrischenden Qualität, die ihn gefährlich trinkbar macht. Perfekt zu Vorspeisen, Meeresfrüchten oder sogar zu Hähnchen oder Prosciutto. Achte nur darauf, dass er richtig gekühlt ist (6-8°C), um die Perlage lebendig zu halten.

4. Fiori di Galano - Autochthone Campania-Traube

Fiori di Galano stammt von der Cantina Morone, eingebettet im mittelalterlichen Dorf Guardia Sanframondi in Kampanien. Dieses familiengeführte Weingut verbindet traditionelle Methoden mit modernen Techniken und hält gleichzeitig an einer starken Verpflichtung zu biologischem Anbau, schwefelarmen Weinen und umweltfreundlichen Praktiken fest, die sie seit ihrem Beitritt zu FIVI und Vi.Te im Jahr 2015 bzw. 2017 zu Pionieren in der Region gemacht haben.

Der Wein präsentiert einheimische kampanische Rebsorten wie Falanghina, Fiano, Camaiola und Piedirosso, die im fruchtbaren, hügeligen Vulkanboden der Region gedeihen. Die Weinberge der Familie Morone profitieren von ihrer strategischen Lage an den Hängen, wo sorgfältige, nicht-invasive Landwirtschaft und die Förderung der Biodiversität ideale Wachstumsbedingungen schaffen, die Generationen von Klimawissen widerspiegeln.

Im Glas zeigt Fiori di Galano eine faszinierende Rubinfarbe mit violetten Reflexen. Die Nase enthüllt ein interessantes Bouquet von mediterranen Kräutern, Waldbeeren und vulkanischer Mineralität, die für kampanische Weine einzigartig ist. Am Gaumen liefert er helle Rotfruchtaromen, ausgewogen durch erfrischende Säure und sanfte Tannine, die sowohl von den einheimischen Trauben als auch von der traditionellen Weinbereitung zeugen, die in den in den Fels unter der mittelalterlichen Burg gehauenen Kellern stattfindet. Perfekt zu süditalienischen Gerichten, besonders zu solchen mit Tomaten, Auberginen oder lokalen Käsesorten. Bei 16-18°C servieren, um seinen unverwechselbaren Charakter voll zu genießen.

5. Naturalmente Bianco - Reiner Traubenausdruck

Naturalmente Bianco ist einer dieser Weine, die zeigen, dass man nicht viele Winzertricks braucht, um etwas Köstliches herzustellen. Er benötigt nur 7 Monate von Anfang bis Ende – 4 Monate in Tanks und 3 Monate in der Flasche – aber das reicht aus, um echten Charakter zu entwickeln und gleichzeitig diese frische, lebendige Qualität zu bewahren, die dich nach einem weiteren Glas verlangen lässt.

Er wird aus biologisch angebauten Trauben hergestellt, die von Hand gepflückt werden. Die Gärung erfolgt natürlich mit den Hefen, die bereits auf den Traubenschalen vorhanden sind – keine kommerziellen Hefen werden zugesetzt. Es gibt keine Temperaturkontrolle oder Zusatzstoffe, und der Winzer versucht im Grunde, sich zurückzuhalten und die Trauben sich selbst ausdrücken zu lassen. Keine Schönung, keine Filterung, keine Einmischung.

Beim Einschenken siehst du eine leuchtende strohgelbe Farbe mit grünlichen Reflexen. Im Duft entfalten sich diese sauberen, frischen Aromen von grünem Apfel, weißen Blüten und Zitrusfrüchten, zusammen mit dieser coolen mineralischen Qualität und subtilen Kräuternoten. Ein Schluck offenbart einen knackigen, trockenen Wein mit lebendiger Säure, die Aromen von Zitrone, Birne und weißem Pfirsich trägt und mit dieser angenehmen salzigen Note endet, die dich nach mehr verlangen lässt. Serviere ihn schön kalt (8-10°C) zu Meeresfrüchtevorspeisen, frischem Käse oder leichten Gemüsegerichten für eine perfekte Kombination.

6. Tramonto - Bold natürlicher Super Toskaner

Tramonto (auf Italienisch "Sonnenuntergang") stammt vom selben Weingut Poggio di Cicignano in Montemurlo, wo die Weinberge auf 285 Metern Höhe mit perfekter Südausrichtung liegen.

Dieser Rotwein ist eine Mischung aus Sangiovese (60%), Canaiolo Nero (30%) und Malvasia Nera (10%) von Reben, die Ende der 60er und Anfang der 80er Jahre in ton- und kalkhaltigem Boden gepflanzt wurden, der reich an Skelettelementen ist. Nach biodynamischen Prinzipien werden die Trauben von Hand geerntet und in Stahltanks mit indigenen Hefen vergoren. Nach 15-20 Tagen Mazeration mit manuellem Untertauchen des Tresterhuts durchläuft der Wein eine natürliche Gärung in Holzfässern, reift dann 18 Monate in gebrauchten Barriques und ein weiteres Jahr in der Flasche ohne Filterung.

Im Glas präsentiert Tramonto eine intensive rubinrote Farbe, die das Licht wunderschön einfängt. Das Aroma ist sauber und einladend, voller Rotfruchtdüfte, während der Geschmack trocken und vollmundig ist, mit dieser großartigen Kombination aus Säure und Mineralität, die ihm echte Komplexität verleiht. Fantastisch zu gebratenem Fleisch – sowohl weißem als auch rotem –, Wild oder gereiftem Käse. Bei etwa 20°C servieren und definitiv vorher öffnen. Wie die Winzer sagen, sind diese biodynamischen Weine keine "Sofort-Effekt"-Weine – sie brauchen ein wenig Zeit, um sich zu öffnen und dir zu zeigen, worum es bei ihnen wirklich geht.

7. Il Bruno - Reines Sangiovese-Meisterwerk

Il Bruno stammt von Tenuta le Verzure, wo die Weinbergsbewirtschaftung biodynamischen Prinzipien folgt, die über die Bio-Zertifizierung hinausgehen. Sie säen Hülsenfrüchte, Heilkräuter und Gräser zwischen den Rebzeilen, um die Biodiversität zu fördern und die Bodengesundheit auf natürliche Weise ohne synthetische Eingriffe zu erhalten.

Dieser Wein besteht zu 100% aus Sangiovese Grosso aus ihrem Vigna Alta (Höherer Weinberg). Er vergärt natürlich in 50-Hektoliter-Eichenfässern für 12 Monate, dann verbringt er weitere 24 Monate in 25-Hektoliter-Eichenfässern, bevor er ohne Filtration abgefüllt wird. Der minimalistische Interventionsansatz ermöglicht es dem wahren Charakter des Weinbergs, sich im fertigen Wein auszudrücken.

Wenn du ein Glas einschenkst, siehst du eine intensive braunrote Farbe, die auf die dich erwartende Struktur hindeutet. Der Duft ist reich an Aromen von wilden Erdbeeren, leichten Gewürznoten, Tabak und Lakritz. Ein Schluck ist harmonisch und trocken mit exzellenter Persistenz und beachtlicher Struktur – du bekommst diese reifen Waldfrüchte, unterstützt von Tanninen, die irgendwie gleichzeitig kraftvoll und elegant sind. Hervorragend zu Wildgerichten, gegrilltem Fleisch oder lang gereiftem Käse. Bei etwa 16-18°C servieren, um das volle Erlebnis zu genießen.

8. Col Fondo - Traditioneller Prosecco

Col Fondo ist ein weiteres Juwel der Familie Bresolin im Veneto, allerdings mit einem völlig anderen Ansatz für Schaumwein. Sein Name bedeutet wörtlich "mit dem Boden" – bezogen auf den Hefesatz am Boden der Flasche, der ein charakteristisches Merkmal dieses traditionellen Stils ist.

Hergestellt aus 100% biologischen Glera-Trauben, verwendet dieser Colli Trevigiani IGT Schaumwein alte Techniken aus der Zeit vor modernen Drucktanks. Der Wein durchläuft eine natürliche Nachgärung in der Flasche, wobei der Restzucker durch die Hefen in Bläschen umgewandelt wird. Im Gegensatz zum herkömmlichen Prosecco ist er knochentrocken (<1g/l Restzucker) mit nur 10,5% Alkohol, und die Hefen verbleiben in der Flasche, wodurch sich der Charakter des Weins im Laufe der Zeit kontinuierlich weiterentwickelt.

Im Glas ist er strohgelb und manchmal aufgrund dieser Hefen etwas trüb. Das Coole daran ist, dass er sich ständig weiterentwickelt – in den ersten Monaten ist er ganz frisch und fruchtig, dann entwickelt er diese komplexen mineralischen Noten und reife Fruchtaromen. Der Geschmack folgt derselben Reise, beginnend mit Frische und allmählicher Weichheit. Die Winzer schlagen einen coolen Trick vor – drehe die Flasche vor dem Öffnen um, um die Hefen zu vermischen, wenn du intensivere Aromen und Düfte möchtest. Serviere ihn kalt (4-6°C) zu Vorspeisen, gebratenem Fisch oder luftgetrocknetem Fleisch für einen Geschmack authentischer venetischer Tradition. Und im Gegensatz zu kommerziellem Prosecco ist dieser knochentrocken mit weniger als 1 Gramm Zucker pro Liter.

9. Brange - Tropischer Orangewein

Brange ist ein weiteres Highlight vom Weingut Poggio di Cicignano, diesmal aus ihrem Weinberg Bellosguardo, der 1987 auf felsigem, tuffhaltigem Boden mit Südwestausrichtung gepflanzt wurde. Dieses Terroir, kombiniert mit biodynamischer Landwirtschaft, schafft perfekte Bedingungen für die Entwicklung konzentrierter, ausdrucksstarker Trauben.

Was Brange wirklich besonders macht, ist seine einzigartige Produktionsmethode. Hergestellt aus 100% Trebbiano, durchläuft der Wein eine anfängliche 4-tägige Mazeration und Gärung mit indigenen Hefen in Betontanks. Im folgenden Jahr wird der Wein in einem selten gesehenen Verfahren für 15-20 Tage "erneut über" frische Schalen desselben Weins gelegt, bevor er die Gärung in Stahltanks abschließt. Dieser doppelte Schalenkontakt-Prozess verleiht ihm außergewöhnliche Komplexität und Charakter.

Im Glas zeigt Brange diese auffällige orangene Farbe, die dir sofort verrät, dass es sich nicht um deinen typischen Weißwein handelt. Der Duft ist sauber und einladend, mit diesen erstaunlichen tropischen Fruchtaromen plus Noten von grünem Tee und Banane, alles unterstützt von ernsthafter Mineralität. Der Geschmack ist bemerkenswert sauber mit außergewöhnlicher Trinkbarkeit, die seine Komplexität Lügen straft. Er ist fantastisch zu weißem Fleisch, Schalentieren, frischem Käse oder einfach für sich allein. Serviere ihn bei etwa 10°C und öffne ihn unbedingt etwas im Voraus – wie alle biodynamischen Weine braucht er einen Moment, um aufzuwachen und sein bestes Selbst zu zeigen.

10. Rissieri - Eleganter Asolo Prosecco

Rissieri repräsentiert eine weitere Ausprägung des Asolo Prosecco Superiore DOCG Brut vom biologischen Weingut Bresolin. Er zeigt, wie das einzigartige Terroir der Hügel von Asolo einen deutlich anderen Charakter schafft als die berühmteren Prosecco-Regionen Valdobbiadene und Conegliano – ein Unterschied, der es wert ist, erkundet zu werden.

Wie sein Geschwister Benny beginnt die Produktion mit sanftem Pressen und Gärung, aber Rissieri hat einen etwas höheren Restzuckergehalt (10g/l gegenüber 4g/l), während er die gleichen akribischen Produktionsstandards beibehält. Das Ergebnis ist ein etwas runderer, zugänglicherer Ausdruck desselben hochwertigen biologischen Weinbaus.

Im Glas erscheint Rissieri strohfarben mit diesen unglaublich feinen, reichlichen Bläschen, die eine anhaltende Mousse bilden. Das Aroma ist intensiv mit subtilen pflanzlichen Noten neben Apfel und Zitrusfrüchten, plus diesem unverwechselbaren Blumencharakter, der an Akazienblüten erinnert. Ein Schluck ist trocken und anhaltend mit erfrischender Säure und diesem interessanten salzigen Abgang, der ihn super essensfreundlich macht. Er passt zu praktisch jeder Mahlzeit, ist aber besonders gut zu Fisch- und Weißfleischgerichten. Serviere ihn gut gekühlt bei 4-6°C, um diese lebhafte Perlage zu erhalten.

Diese zehn italienischen Weine zeigen, worum es beim natürlichen Weinbau wirklich geht – mit der Natur zusammenzuarbeiten statt gegen sie, um Weine mit einem echten Ortsgefühl zu schaffen. Jede Flasche erzählt eine Geschichte über das Land, aus dem sie stammt, die Menschen, die sie hergestellt haben, und Jahrhunderte italienischer Weinbautradition.

Du findest all diese Weine beim Terrawine Club, wo unser Motto lautet: "Natürlich ohne den Funk". Ob du gerade erst neugierig auf Naturweine wirst oder ein erfahrener Weinliebhaber bist, der authentische italienische Aromen erkunden möchte – diese Flaschen bieten reinen Genuss ohne die Seltsamkeiten, die manchmal mit Naturwein einhergehen!